Stiftung Casa Immanuel – erfüllt Beziehung leben.

Mein Herz in unserem Kursgarten

Seit dem vergangenen Jahr ist Katrin Horn Stellvertretende Leiterin Kurswesen der Casa Immanuel. Wie geht es ihr damit?

Für mich ist das Kurswesen vergleichbar mit einem Garten. Auch wenn Gartenarbeit nicht zu meinen Favoriten gehört, finde ich Gärten mega schön und einladend.

Jeder Garten braucht Pflege, muss gejätet werden, und es stellt sich die Frage, was ich anpflanzen will. Nach meinem Bild verhält es sich mit unserem Kurswesen ähnlich: Es braucht Zeit für die Gestaltung und Pflege, es gibt Dinge, die gejätet werden müssen, und es stellt sich immer wieder die Frage, welchen Kurs wir «anpflanzen» wollen. Von dieser Form des Gärtnerns bin ich begeistert. Das füllt meinen Energietank, macht mir sehr viel Freude, und ich kann meinen Herzschlag ausleben.

Es braucht auch mal die Heckenschere
In meiner neuen Rolle als Stellvertretung von Monika Graf (Leiterin des Kurswesen) kann ich den «Garten Kurswesen» der Casa Immanuel mitgestalten, «Unkraut» jäten und neue Kurse anpflanzen. In der Pflege unseres Kursgartens waren wir im vergangenen Jahr immer wieder mal herausgefordert. Wir haben sowohl «alte Pflanzen» ausgerissen, so haben wir etwa unser bisher gedrucktes Kursprogramm durch eine Onlineversion ersetzt. Auch haben wir bei unseren Kursen die Heckenschere angesetzt und Neues eingepfropft, indem wir unter anderem unseren modularen Bibelkurs mit dem modularen Resilienztraining verbunden haben. Dies war auch deshalb nötig, um mit unseren personellen Ressourcen weise hauszuhalten und unseren Garten weiterhin gut pflegen und gestalten zu können. Während der Weiterentwicklung unserer grossen schattenspendenden Bäume – den 8-wöchigen Resilienztrainings – haben wir auch neue Bäume gepflanzt, also neue Kurse angeboten, beispielsweise «Wie entgifte ich meine Gedanken?» oder «Wann ist ein Mann ein Mann?»

Nachhaltigkeit: säen, wachsen, ernten
Ein letzter Punkt, der mich selbst sehr beschäftigt und begeistert an der Pflege unseres Kursgartens, ist die Nachhaltigkeit und Aktualität. Wie bei jedem Garten möchten wir nachhaltig säen und pflanzen, so dass die Menschen, die durch unseren Garten spazieren und sich von unseren Pflanzen ernähren, nachhaltig verpflegt sind. Uns ist es wichtig, dass die Pflanzen oder auch Samen, die die Ratsuchenden während ihrer Zeit bei uns sammeln, in ihrem Alltag weiterwachsen und gedeihen und dass sie die Früchte geniessen können. Dazu haben wir 2022 in diesem Bereich erste «Pflegemassnahmen» ergriffen und nehmen uns dafür regelmässig Zeit: Wir tauschen uns über den Zustand unseres Gartens und die Entwicklung neuer Kursthemen aus, um an der Gestaltung unseres Gartens dranzubleiben. Auch im Rahmen meiner Abschlussarbeit für meine Ausbildung als Erwachsenenbildnerin habe ich das Thema Nachhaltigkeit genauer beleuchtet. Jetzt gilt es, die daraus gewonnen Kenntnisse in unseren Kursgarten einfliessen zu lassen.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass es für mich ein Geschenk und ein Privileg ist, unseren Kursgarten mit zu pflegen, zu gestalten und weiterzuentwickeln sowie mich in die Multiplikation von «Nachwuchsgärtnern» zu investieren. Vielen Dank an alle, die mich dabei unterstützen!

Herzliche Grüsse

Katrin Horn, Stellvertretende Leiterin Kurswesen Casa Immanuel

(Fotos aus Katrins Collage zum Thema «Mein Kursgarten»)