Das ist unser Herzschlag:
Es gibt keinen hoffnungslosen Fall! Bei uns dürfen Menschen so sein, wie sie sind. Sie sind willkommen, angenommen und geliebt.
Die herzliche und aufnehmende Atmosphäre in unserem Haus weckt in unseren Gästen die Sehnsucht nach ihrer ureigenen Identität und dem Leben, das Gott in sie hineingelegt hat. Wir begleiten sie auf ihrem inneren Versöhnungsweg mit ihren biografischen Knackpunkten. Sie entdecken und gestalten ihre Freundschaftsbeziehung zu sich, zum Gegenüber und zur Dreieinigkeit.
Dafür stehen wir als Mitarbeiter ein:
Jeder von uns hat erfahren, dass es sich lohnt, sich auf den (Versöhnungs-) Weg zu machen und zu entdecken, wie genial und einzigartig wir geschaffen sind. Daher wünschen wir uns, in den Ratsuchenden auch diese Sehnsucht zu wecken.
Sicherheit
Menschen dürfen bei uns so sein, wie sie sind. Was ist, darf sein, doch es muss nicht so bleiben.
Geborgenheit
Wir sind überzeugt, dass der Mensch gesund werden kann, wenn er geliebt, angenommen und zugehörig ist. Hierfür gestalten wir als Team ein unsichtbares Netz, das unsere Gäste eine Zeit lang hält und ihnen Schutz und Geborgenheit schenkt, so dass tiefe Schmerzpunkte heil werden dürfen – so lange, bis sie sich wieder sicher fühlen und in ihrem Alltag integrieren können.
Ermutigung
Wir ermutigen Menschen, ihren Wert, ihre Würde und ihre Einzigartigkeit zu entdecken und in der Beziehung zu sich selbst, dem dreieinigen Gott und zu anderen Menschen ehrlich, wahr und klar zu leben. Das ist für uns Resilienz.
Qualität bedeutet für uns:
- Wertschätzung
- Authentizität
- Eigenverantwortung
- Leidenschaft
- Wir schaffen Erlebnisse, die wir gemeinsam reflektieren.
- Wir begegnen uns auf Augenhöhe, teilen uns mit und fordern einander liebevoll heraus.
- Jeder ist bereit, jeden zu unterstützen.
- Wir stehen für Qualität im Arbeiten und in unseren Beziehungen.
Das ist uns in unserer Arbeit wichtig:
- Individuelle Gestaltung der Beratungsprozesse
- Innere Spannungsfelder transparent machen und aufschlüsseln
- Entscheidungskompetenz stärken
- Destruktive Verhaltensmuster erkennen
- Konstruktive Verhaltensgrundlagen einüben
- Selbstbewusstsein erlangen, Selbstwirksamkeit erkennen
- Beziehungs-, Handlungs- und Konfliktfähigkeit erlangen
- Versöhnung mit der eigenen Geschichte, Biografiearbeit
- Die Eigenverantwortung bleibt beim Ratsuchenden.
Casa Immanuel auf einen Blick
- Gründungsjahr: 2003
- Sitz: Castrisch (GR)
- Standorte: Castrisch (GR) und Zumikon (ZH)
- Organisationsstruktur: Stiftung (bis Ende 2011: AG)
- Stiftungsrat: 4 Stiftungsräte (Präsidentin: Verena Wurster)
- Mitarbeitende (per 31.12.2024): 20 Mitarbeitende, verteilt auf 1520 Stellenprozente, zwei Praktikanten mit 140%, dazu zahlreiche Ehrenamtliche
- Anzahl Ratsuchende 2024: 308
- Anzahl geführte Lebensberatungsgespräche 2024: ca. 2900
- Benötigter Umsatz für Kostendeckung ca. CHF 1'170'000.-
Jahresbericht 2023
Bilanz und Erfolgsrechnung 2023
Unsere Organisation
Führungsteam
Monika Graf, Geschäftsführerin
Esther Königsdorfer, Leitung Lebensschule
Michael Schmälzle, Leitung Verwaltung
Stiftungsrat (Foto)
Verena Wurster, Gründerin und Präsidentin (rechts)
Monika Graf, Geschäftsführerin
Dr. iur. Daniel Linder, Leiter der Beratungsstelle Zürich (links)
Dr. med. Patrick Mäder, Facharzt für Chirurgie «gleis d», Chur